Direkt zum Inhalt

Das nervige Gefitzel am Käse

Kunststoffüberzug ist Käse ist nerviger Fitzelkram„Kunststoffüberzug nicht zum Verzehr geeignet“ – so steht es auf den Verpackungen von jedem Käse, der einen gelben Plastikrand hat. Wenn das Zeug nicht zum Verzehr geeignet ist, warum schaffen es die Käsehersteller nicht einfach mal, den Kunststoffüberzug so zu gestalten, dass er sich einfach abziehen lässt – am besten in einem Stück? Das wäre wirklich mal verbraucherfreundlich, denn am Frühstückstisch ist dieses ewig nervige Gefitzel an den Käsescheiben einfach nur zum…

SKY und die GPL

Vor einer Weile habe ich mich bei SKY über die nervigen EPG-Aktualisierungen des Receivers via Satellit ausgelassen (hier der Artikel). Mittlerweile ist mir auch eine Antwort von Sky zugegangen, die ist so kurz wie lapidar:

Sehr geehrter Herr,
 vielen Dank für Ihre E-Mail. Wir verstehen Ihren Ärger und bedauern die entstandenen Unannehmlichkeiten.
 
Der Ethernet-Anschluss am Receiver ist aus lizenzrechtlichen Gründen gesperrt. Daher ist eine Aktualisierung weiterhin nur über das Antennenkabel möglich.
 
Wir wünschen Ihnen weiterhin viele besondere Momente mit Sky.
Mit freundlichen Grüßen
Ihr Sky Team

Ah ja, ist klar. Soweit mir bekannt ist läuft der Sky-Receiver auf Linux unter der GPL. Lizenzrechtliche Gründe würden an dieser Stelle bedeuten, dass der Quellcode von Sky offengelegt werden müsste wenn sie die Ethernet-Schnittstelle nutzen!? Mit dem öffnetlich zugänglichen Programmcode des Sky-Receivers könnten technikaffine und kostenbewusste Mitmenschen dann wahrscheinlich sehr einfach das Sky-Programm entschlüsseln. Oder befürchtet Sky, dass man Softwareupdates des Receivers über das LAN abfangen und auf diese Weise den Verschlüsselungsalgorythmus knacken könnte? Wie auch immer: 3 Mio. Sky-Abonnenten sollen weiterhin ihre Receiver über Nacht am Netz lassen und sinnlos Energie verschwenden. Ganz toll nachhaltig!

Kampf gegen die Jugendarbeitslosigkeit

Auch gegen die Jugendarbeitslosigkeit befinden wir uns laut SPON im Kampf.

GEMA never wanna die

Legal erworbene Musik - trotz GEMA!„I never wanna die“ Wer kennt das nicht – eine einzelne Textzeile aus einem Lied geht einem nicht mehr aus dem Kopf. „I never wanna die“ Irgendwo aufgeschnappt und in die Synapsen gebrannt. Ich muss diesen Track haben, also mache ich mich im Web auf die Suche, füttere eine Suchmaschine mit allem, was ich weiss: „I never wanna die“! Zur Antwort auf meine Suche bekomme ich einen Songtext von den Foo Fighters. Walk heisst deren Titel, aber ist es auch wirklich der gesuchte Song? Ich stosse auf (weiter)

Commerzbank-Puzzle als Abschiedsgeschenk

Dieses schöne Puzzle bekommt die Commerzbank als Abschiedgeschenk
Unser Rauswurf durch die Commerzbank (hier der ganze Vorgang) ist vollzogen, alle Konten und Kreditkarten sind geschlossen. Auch das Depot wurde übertragen und sogar ein paar Cent Zinsen vom Top-Zins-Tagesgeldkonto wurden noch gutgeschrieben. Und weil man zur Rückgabe der maesto- und Kredit-Karten aufgefordert hat, werden wir heute dieses nette kleine Karten-Puzzle als Abschiedsgeschenk in den Briefkasten werfen. Farewell Commerzbank!

Kampf gegen Steueroasen

Die nächste Kampfansage, diesmal vom Spiegel gegen Steueroasen.

Satter Aufschlag für die Elektromobilität

Elektromobilität ist schon lange das große Zukunftsthema, die Bundesregierung hat sich zum Ziel gesetzt bis 2020 eine Million Elektroautos auf deutsche Straßen zu bringen. Einzig die Automobilindustrie zieht bislang nicht mit – rein elektrisch betriebene Autos gibt es, bis auf ganz wenige Ausnahmen, in keinem Angebot der namhaften Hersteller. Führend bei Elektroautos ist Tesla, ein kleines Unternehmen in Kalifornien, das bereits mit dem Tesla Roadster für Furore gesorgt hat. Der war als zweisitziger Sportwagen zwar nicht unbedingt alltagstauglich, doch die Technik erlaubte eine sagenhafte elektrische Reichweite des Fahrzeugs und war richtungsweisend für weitere Entwicklungen. Das Entwicklungspotential von Tesla war und ist groß, selbst Daimler und Toyota haben das früh erkannt und sind kurzerhand bei dem Autobauer eingestiegen.

Vor kurzem hat Tesla sein „erstes richtiges Elektrofahrzeug“ in Form einer Limousine auf den Markt gebracht. Das Modell S heimst seitdem tolle Bewertungen der Fachmedien ein, alle sind begeistert von dem Wagen und er verkauft sich bereits so gut in den USA, dass Tesla im ersten Quartal 2013 gleich mal den ersten Gewinn der Firmengeschichte verbuchen kann. Der Kurs der Tesla-Aktie stieg daraufhin gleich mal um sagenhafte 23% an. Im August will Tesla nun laut heise das Modell S endlich auch auf den deutschen Markt bringen. Mit 72.000 Euro allerdings zu einem Preis, der gegenüber dem Preis von 70.000 US-Dollar auf dem amerikanischen Markt, mal wieder deutlich höher liegt. Denn vernachlässigt man die amerikanische Verkaufssteuer in Höhe von rund 5%, die noch zusätzlich auf den Verkaufspreis aufgeschlagen wird sowie den aktuellen Wechselkurs Euro zu Dollar in Höhe von 1,30, beträgt der Netto-Preis in den USA umgerechnet 53.846 Euro. Geht man davon aus, dass in den für Deutschland vorgesehenem Preis schon 19% Umsatzsteuer enthalten sind, kostet das Modell S netto immernoch 60.504 Euro netto – also rund 7.000 Euro teurer als in den USA.

Zum einen verkauft Tesla das Fahrzeug in Deutschland mit einem satten Aufschlag und zockt so munter den deutschen Michel ab, zum anderen kassiert der deutsche Staat ordentlich mit. Wer aber wird sich angesichts der düsteren Wirtschaftsprognosen für die nächsten Jahre ein Elektroauto für schlappe 72.000 Euro leisten können? Sorry Bundesregierung, so wird das bis 2020 ganz sicher nichts mit der Elektromobilität.

Feuerwerk zu Himmelsfahrt

Prächtiges Himmelsfahrts-Feuerwerk direkt hinter dem Haus
In unserer Gemeinde findet jährlich zu Himmelfahrt ein Fest statt. Das Fest selber kann einem angesicht der alkoholisierten Männertagsgesellschaft gestohlen bleiben. Einen netten Nebeneffekt hat das Himmelfahrtsfest dennoch: Das jährlich entfachte Feuerwerk – prächtig für einen verhältnismäßig kleinen Ort wie unseren – wird für das Volk auf der gegenüberliegenden Seite des Tals vom Hang direkt hinter unserem Haus abgefeuert. Wir kommen dadurch jedes Jahr in den exklusiven Genuss, ein festliches Feuerwerk in unserem Garten spendiert zu bekommen. Ich verbuche das unter meine persönlichen Lichtblicke – die gebeutelten Kommunen tun ja sonst recht wenig für die Unterhaltung ihrer Bürger. Da muss man einfach mal HERZLICHEN DANK sagen 😉

Modesaison in hellgelb

Apropos Elbepark und Shopping – ist es nicht erstaunlich, dass man in jedem Modegeschäft die gleichen Farben zu sehen bekommt? Vor zwei Jahren war es lila, aktuell das trendige Hellgelb. Das entspricht bei H&M exakt dem Hellgelb von pimkies, C&A und all den anderen Bekleidungsmärkten. Kann es sein, dass vor der Modesaison irgendwo in Bangladesh einige zigtausend Quadratkilometer Baumwollstoff durch ein und dasselbe Farbfass gezogen wurden? Ja, billig muss es in der Modewirtschaft sein und am Ende will der Verbraucher dann natürlich wieder mal keine Ahnung gehabt haben…

Eiskaltes Wasser im Elbepark Dresden

50 Cent fürs Pissen verlangen ist eine Sache, dafür aber nur eiskaltes Wasser zum Händewaschen bereitzustellen ist nur eins: eiskalte Abzocke.